Veranstaltungen

  • Veranstaltung

    Chinese Diaspora Experiences in Germany: A Panel @ taz Kantine

    A new generation of Chinese migrants is seeking - temporarily or permanently - its place between language barriers and everyday racism, between China and Germany. CCTC and Le Monde diplomatique host a panel discussion on the Chinese diaspora in Germany, featuring Shi Ming, Yang Xiyu, and Zou Sicong.

    18.11.2025

    19.00 - 20.30 Uhr

    taz Kantine, Friedrichstraße 21, 10969 Berlin

    Mehr erfahren
  • Webinar

    Why Hong Kong? Unlocking Startup Opportunities

    Discover why Hong Kong remains one of the world's most dynamic gateways for startups, investors, and innovators – and how you can be part of its innovation story. In this exclusive webinar, experts from Hong Kong and abroad will unpack the city's unique advantages as a global business hub — from its strategic access to Mainland China and thriving innovation ecosystem to the extensive funding landscape for entrepreneurs.

    02.12.2025

    11.00 - 12.30 Uhr

    Online

    Mehr erfahren
  • Webinar

    From Virtual Assistants to Intimate Partners: Factors Driving Chatbot Adoption and How Users Develop Emotional Attachment to Chatbots

    Despite the plethora of chatbots on the market, the questions of which chatbot a user adopts and why some users develop stronger emotional attachments remains understudied. The lecture by Hui Zhou and Genia Kostka (Freie Universität Berlin) scrutinizes chatbot acceptance and emotional attachment in the context of ChatGPT & DeepSeek. It forms part of the Lecture Series on "AI Governance in China".

    04.12.2025

    14.15 - 15.45 Uhr

    Online

    Mehr erfahren
  • Webinar

    The Promise and Perils of China's Regulation of Artificial Intelligence

    The dynamic complexity of China's regulatory tactics underscores the need for increased international dialogue and collaboration to tackle safety challenges in AI governance. This lecture by Angela Huyue Zhang (University of Southern California) draws attention to the expressive powers of Chinese AI legislation. It forms part of the Lecture Series on "AI Governance in China".

    11.12.2025

    18.15 - 19.45 Uhr

    Online

    Mehr erfahren
  • Webinar

    Propaganda is Already Influencing Large Language Models: Evidence From Training Data, Audits, and Real-world Usage

    There is much concern about the question of who controls large language models. This lecture by Eddie Yang (Purdue University), which forms part of the Lecture Series on "AI Governance in China", shows that coordinated propaganda from powerful global political institutions indirectly influences the output of U.S. large language models (LLMs) via their training data, a pattern which is easiest to see in China.

    18.12.2025

    14.15 - 15.45 Uhr

    Online

    Mehr erfahren
  • Webinar

    Reputation Collectives: How International Industry Associations Influence China's Safety Standards in High-Risk Technologies

    Emerging economies face significant challenges in managing safety risks from technological systems. Contrary to expectation, China has achieved a remarkable safety record in technological domains such as civil aviation and nuclear power. The lecture by Jeffrey Ding (G. Washington University), which forms part of the Lecture Series on "AI Governance & China", dives into the how and why.

    15.01.2026

    14.15 - 15.45 Uhr

    Online

    Mehr erfahren
  • Sprachkurs

    MANDARIN MASTERY MITTWOCH - Schnellstart in die chinesische Sprache

    Dieser Chinesischkurs für Hochschulmitarbeiter:innen vermittelt erste Grundlagen der chinesischen Sprache und Kultur, ideal für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse. Der Kurs umfasst Aussprache und Phonetik, grundlegenden Wortschatz, eine Einführung in Schriftzeichen und Grammatik sowie Einblicke in chinesische Sitten und Gebräuche, die Bedeutung der Sprache im kulturellen Kontext und das richtige Verhalten in Kommunikationssituationen. Die Lernziele sind die sichere Aussprache chinesischer Töne, das Verständnis grundlegender Sprachstrukturen und kultureller Zusammenhänge sowie das Sprechen einfacher Sätze.

    21.01. - 11.03.2026

    Online

    Mehr erfahren
  • Fortbildung

    Modul I: Chinakompetenz – Grundlagen

    Modul I vermittelt Grundlagenwissen zur chinesischen Sprache sowie ein elementares Verständnis von Gesellschaft, Geschichte und Politik Chinas. Die Teilnehmenden werden befähigt, sich ein differenzierteres Bild von China zu erarbeiten und sich aktiv in Diskussionen um China einzubringen.

    22.01.2026

    09.00 - 17.00 Uhr

    Humboldt-Universität zu Berlin

    Mehr erfahren
  • Webinar

    Government as Venture Capitalists in AI

    Venture capital (VC) plays an important role in funding and shaping innovation outcomes. China has set up government venture capital funds for AI innovation, with national & local governments acting as VCs. The lecture by David Y. Yang (Harvard University), which forms part of the Lecture Series on "AI Governance in China", analyzes the role of these funds.

    22.01.2026

    14.15 - 15.45 Uhr

    Online

    Mehr erfahren
  • Fortbildung

    Modul II: Rechtssicherheit in Chinakooperationen

    Dieses Modul vermittelt den Teilnehmenden einen Überblick über Rechtssystem und -praxis in ausgewählten Rechtsgebieten, die spezifische Fragen der Forschungs- und Hochschulkooperation mit China berühren. Ziel ist es, das Bewusstsein für die bestehenden Unterschiede zu schärfen und Handlungsempfehlungen zu geben, wie Risken reduziert werden können.

    29.01.2026

    09.00 - 17.00 Uhr

    Humboldt-Universität zu Berlin

    Mehr erfahren
  • Fortbildung

    Modul III: Forschungskooperationen in und mit China

    Modul III thematisiert den Aufstieg Chinas zu einer Wissenschaftsmacht und damit verbundene Kooperationspotentiale. Neben hochschul- und forschungspolitischen Zielen und Instrumenten werden die wichtigsten Akteure und Organisationsstrukturen vorgestellt.

    12.02.2026

    09.00 - 16.15 Uhr

    Humboldt-Universität zu Berlin

    Mehr erfahren
  • Fortbildung

    Modul IV: Innovation und Business in China

    In diesem Modul bekommen die Teilnehmenden einen Überblick über aktuelle Entwicklungen in der chinesischen Wirtschaft sowie die Innovationsstrategien der Regierung und die deutsch-chinesischen Wirtschaftsbeziehungen.

    26.02.2026

    09.00 - 16.00 Uhr

    Online

    Mehr erfahren
  • Studienreise

    Perspektive China - Forschung und Innovation hautnah

    China zählt zu den dynamischsten Wissenschafts- und Innovationsstandorten der Welt – mit gezielten Investitionen in Forschung, einer langfristigen strategischen Planung und großer kultureller Offenheit gegenüber technischen Neuerungen.
    Das im Rahmen der Regio-China Initiative des BMFTR geförderte China Competence Training Center an der Humboldt-Universität zu Berlin bietet Fach- und Führungskräften von Hochschulen und Forschungseinrichtungen die einmalige Gelegenheit, im Rahmen einer Studienreise ihre Chinakompetenzen zu vertiefen und exklusive Einblicke in das komplexe, zukunftsweisende Ökosystem in Shanghai und dem Yangtze-Delta zu bekommen.

    15.03. - 25.03.2026

    Shanghai, VR China

    Mehr erfahren

Unser Fortbildungsportfolio

  • Fortbildung

    Modul I: Chinakompetenz – Grundlagen

    Modul I vermittelt Grundlagenwissen zur chinesischen Sprache sowie ein elementares Verständnis von Gesellschaft, Geschichte und Politik Chinas. Die Teilnehmenden werden befähigt, sich ein differenzierteres Bild von China zu erarbeiten und sich aktiv in Diskussionen um China einzubringen.

  • Fortbildung

    Modul II: Rechtssicherheit in Chinakooperationen

    Dieses Modul vermittelt den Teilnehmenden einen Überblick über Rechtssystem und -praxis in ausgewählten Rechtsgebieten, die spezifische Fragen der Forschungs- und Hochschulkooperation mit China berühren. Ziel ist es, das Bewusstsein für die bestehenden Unterschiede zu schärfen und Handlungsempfehlungen zu geben, wie Risken reduziert werden können.

  • Fortbildung

    Modul III: Forschungskooperationen in und mit China

    Modul III thematisiert den Aufstieg Chinas zu einer Wissenschaftsmacht und damit verbundene Kooperationspotentiale. Neben hochschul- und forschungspolitischen Zielen und Instrumenten werden die wichtigsten Akteure und Organisationsstrukturen vorgestellt.

  • Fortbildung

    Modul IV: Innovation und Business in China

    In diesem Modul bekommen die Teilnehmenden einen Überblick über aktuelle Entwicklungen in der chinesischen Wirtschaft sowie die Innovationsstrategien der Regierung und die deutsch-chinesischen Wirtschaftsbeziehungen.