Veranstaltungen
-
Fortbildung
Modul III: Forschungskooperationen in und mit China
Modul III thematisiert den Aufstieg Chinas zu einer Wissenschaftsmacht und damit verbundene Kooperationspotentiale. Neben hochschul- und forschungspolitischen Zielen und Instrumenten werden die wichtigsten Akteure und Organisationsstrukturen vorgestellt.
26.06.2025
09.00 - 16.15 Uhr
Humboldt-Universität zu Berlin
-
Fortbildung
Modul IV: Innovation und Business in China
In diesem Modul bekommen die Teilnehmenden einen Überblick über aktuelle Entwicklungen in der chinesischen Wirtschaft sowie die Innovationsstrategien der Regierung und die deutsch-chinesischen Wirtschaftsbeziehungen.
03.07.2025
09.00 - 16.45 Uhr
Humboldt-Universität zu Berlin
-
Veranstaltung
Fachgespräch: E-Auto-Batterien in der EU und China: Klimaziele und Industriepolitik
China ist heute der weltweit größte Markt für E-Autos – und der wichtigste
Produktionsstandort. Das gilt auch für die Herstellung von Batterien und Batteriezellen. Von
der Rohstoffsicherung – ob Lithium, Kobalt oder Nickel – über die Verarbeitung bis hin zur
Endproduktion dominiert China viele entscheidende Wertschöpfungsstufen der
Batterieindustrie. Vier Expert*innen aus Wissenschaft,
Politikberatung und Journalismus diskutieren über die Gründe für den Erfolg und die Folgen für die europäische Industrie.09.07.2025
14.00 - 16.00 Uhr
Großer Saal 2 der Heinrich-Böll-Stiftung
Schumannstr. 8
10117 Berlin -
Webinar
China als Forschungspartner - ein Leitfaden für Verhandlungsstrategie und Risikoabsicherung
Angesichts der rasanten Entwicklung Chinas in Wissenschaft und Forschung und des von chinesischen Institutionen bei einzelnen Technologien mittlerweile erreichten Spitzenniveaus, kommt der Zusammenarbeit mit chinesischen Wissenschaftsorganisationen eine unverändert hohe Relevanz zu. Gleichzeitig gelten Forschungskooperationen mit China zunehmend als Minenfeld für deutsche Hochschulen und Wissenschaftsinstitutionen.
01.10.2025
11.00 - 12.30 Uhr
Online
Unser Fortbildungsportfolio
-
Fortbildung
Modul I: Chinakompetenz – Grundlagen
Modul I vermittelt Grundlagenwissen zur chinesischen Kultur und Sprache sowie ein Verständnis von Gesellschaft, Geschichte und Politik Chinas. Die Teilnehmenden werden befähigt, sich ein differenzierteres Bild von China zu erarbeiten und sich aktiv in Diskussionen um China einzubringen.
-
Fortbildung
Modul II: Rechtssicherheit in Chinakooperationen
Dieses Modul vermittelt den Teilnehmenden einen Überblick über Rechtssystem und -praxis in ausgewählten Rechtsgebieten, die spezifische Fragen der Forschungs- und Hochschulkooperation mit China berühren. Ziel ist es, das Bewusstsein für die bestehenden Unterschiede zu schärfen und Handlungsempfehlungen zu geben, wie Risken reduziert werden können.
-
Fortbildung
Modul III: Forschungskooperationen in und mit China
Modul III thematisiert den Aufstieg Chinas zu einer Wissenschaftsmacht und damit verbundene Kooperationspotentiale. Neben hochschul- und forschungspolitischen Zielen und Instrumenten werden die wichtigsten Akteure und Organisationsstrukturen vorgestellt.
-
Fortbildung
Modul IV: Innovation und Business in China
In diesem Modul bekommen die Teilnehmenden einen Überblick über aktuelle Entwicklungen in der chinesischen Wirtschaft sowie die Innovationsstrategien der Regierung und die deutsch-chinesischen Wirtschaftsbeziehungen.