Veranstaltungen
-
Workshop
Moving to Cross Culture - Interkulturelles Training
In der heutigen, zunehmend vernetzten akademischen Welt ist interkulturelles Verständnis nicht mehr optional, sondern unverzichtbar. "Moving to Cross Culture" ist ein erfahrungsorientierter Workshop, der die Teilnehmenden einlädt, kulturelle Vielfalt durch die Perspektive verkörperter Erfahrung, theaterpädagogischer Methoden und kreativen Ausdrucks zu erkunden. Mit einem besonderen Fokus auf die Dynamiken zwischen chinesischen und westlichen Kulturperspektiven bietet dieser vierstündige Workshop einen sicheren und anregenden Raum, um über kulturelle Annahmen, Kommunikationsstile, Machtverhältnisse und unausgesprochene soziale Normen zu reflektieren.
07.11.2025
13.00 - 17.00 Uhr
Humboldt-Universität zu Berlin, Unter den Linden 6, 10117 Berlin
-
Webinar
Why Hong Kong? Unlocking Startup Opportunities
Discover why Hong Kong remains one of the world's most dynamic gateways for startups, investors, and innovators – and how you can be part of its innovation story. In this exclusive webinar, experts from Hong Kong and abroad will unpack the city's unique advantages as a global business hub — from its strategic access to Mainland China and thriving innovation ecosystem to the extensive funding landscape for entrepreneurs.
02.12.2025
11.00 - 12.30 Uhr
Online
-
Fortbildung
Modul I: Chinakompetenz – Grundlagen
Modul I vermittelt Grundlagenwissen zur chinesischen Sprache sowie ein elementares Verständnis von Gesellschaft, Geschichte und Politik Chinas. Die Teilnehmenden werden befähigt, sich ein differenzierteres Bild von China zu erarbeiten und sich aktiv in Diskussionen um China einzubringen.
22.01.2026
09.00 - 17.00 Uhr
Humboldt-Universität zu Berlin
-
Fortbildung
Modul II: Rechtssicherheit in Chinakooperationen
Dieses Modul vermittelt den Teilnehmenden einen Überblick über Rechtssystem und -praxis in ausgewählten Rechtsgebieten, die spezifische Fragen der Forschungs- und Hochschulkooperation mit China berühren. Ziel ist es, das Bewusstsein für die bestehenden Unterschiede zu schärfen und Handlungsempfehlungen zu geben, wie Risken reduziert werden können.
29.01.2026
09.00 - 17.00 Uhr
Humboldt-Universität zu Berlin
-
Fortbildung
Modul III: Forschungskooperationen in und mit China
Modul III thematisiert den Aufstieg Chinas zu einer Wissenschaftsmacht und damit verbundene Kooperationspotentiale. Neben hochschul- und forschungspolitischen Zielen und Instrumenten werden die wichtigsten Akteure und Organisationsstrukturen vorgestellt.
12.02.2026
09.00 - 16.15 Uhr
Humboldt-Universität zu Berlin
-
Fortbildung
Modul IV: Innovation und Business in China
In diesem Modul bekommen die Teilnehmenden einen Überblick über aktuelle Entwicklungen in der chinesischen Wirtschaft sowie die Innovationsstrategien der Regierung und die deutsch-chinesischen Wirtschaftsbeziehungen.
26.02.2026
09.00 - 16.00 Uhr
Online
-
Studienreise
Perspektive China - Forschung und Innovation hautnah
China zählt zu den dynamischsten Wissenschafts- und Innovationsstandorten der Welt – mit gezielten Investitionen in Forschung, einer langfristigen strategischen Planung und großer kultureller Offenheit gegenüber technischen Neuerungen.
Das im Rahmen der Regio-China Initiative des BMFTR geförderte China Competence Training Center an der Humboldt-Universität zu Berlin bietet Fach- und Führungskräften von Hochschulen und Forschungseinrichtungen die einmalige Gelegenheit, im Rahmen einer Studienreise ihre Chinakompetenzen zu vertiefen und exklusive Einblicke in das komplexe, zukunftsweisende Ökosystem in Shanghai und dem Yangtze-Delta zu bekommen.15.03. - 25.03.2026
Shanghai, VR China
Unser Fortbildungsportfolio
-
Fortbildung
Modul I: Chinakompetenz – Grundlagen
Modul I vermittelt Grundlagenwissen zur chinesischen Sprache sowie ein elementares Verständnis von Gesellschaft, Geschichte und Politik Chinas. Die Teilnehmenden werden befähigt, sich ein differenzierteres Bild von China zu erarbeiten und sich aktiv in Diskussionen um China einzubringen.
-
Fortbildung
Modul II: Rechtssicherheit in Chinakooperationen
Dieses Modul vermittelt den Teilnehmenden einen Überblick über Rechtssystem und -praxis in ausgewählten Rechtsgebieten, die spezifische Fragen der Forschungs- und Hochschulkooperation mit China berühren. Ziel ist es, das Bewusstsein für die bestehenden Unterschiede zu schärfen und Handlungsempfehlungen zu geben, wie Risken reduziert werden können.
-
Fortbildung
Modul III: Forschungskooperationen in und mit China
Modul III thematisiert den Aufstieg Chinas zu einer Wissenschaftsmacht und damit verbundene Kooperationspotentiale. Neben hochschul- und forschungspolitischen Zielen und Instrumenten werden die wichtigsten Akteure und Organisationsstrukturen vorgestellt.
-
Fortbildung
Modul IV: Innovation und Business in China
In diesem Modul bekommen die Teilnehmenden einen Überblick über aktuelle Entwicklungen in der chinesischen Wirtschaft sowie die Innovationsstrategien der Regierung und die deutsch-chinesischen Wirtschaftsbeziehungen.