Veranstaltungen

  • Veranstaltung

    Forschungsforum China 2025

    Das China Competence Training Center lädt wissenschaftliche und nicht-wissenschaftliche Hochschulmitglieder der Universitäten in Berlin und Brandenburg ein, die Vor- und Nachteile von Risikomanagement in Bezug auf Forschungskooperationen mit China zu diskutieren und ihre Erfahrungen zu teilen. Gemeinsam möchten wir Wege finden, die Chancen der Zusammenarbeit weiterhin zu nutzen und den Risiken dabei realistisch zu begegnen.

    29.01.2025

    09.30 - 13.00 Uhr

    Jakob- und Wilhelm-Grimm-Zentrum, Auditorium, Geschwister-Scholl-Str. 1/3, 10117 Berlin

    Mehr erfahren
  • Sprachkurs

    MANDARIN MASTERY MITTWOCH - Schnellstart in die chinesische Sprache

    Dieser Chinesischkurs für Anfänger:innen vermittelt erste Grundlagen der chinesischen Sprache und Kultur, ideal für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse. Der Kurs umfasst Aussprache und Phonetik, grundlegenden Wortschatz, Einführung in Schriftzeichen und Grammatik sowie kulturelle Einblicke. Lernziele sind die sichere Aussprache chinesischer Töne, das Verständnis grundlegender Sprachstrukturen und kultureller Zusammenhänge sowie das Sprechen einfacher Sätze.

    12.02. - 02.04.2025

    Online

    Mehr erfahren
  • Sprachkurs

    MANDARIN MASTERY DONNERSTAG - Schnellstart in die chinesische Sprache

    Dieser Chinesischkurs für Anfänger:innen vermittelt erste Grundlagen der chinesischen Sprache und Kultur, ideal für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse. Der Kurs umfasst Aussprache und Phonetik, grundlegenden Wortschatz, Einführung in Schriftzeichen und Grammatik sowie kulturelle Einblicke. Lernziele sind die sichere Aussprache chinesischer Töne, das Verständnis grundlegender Sprachstrukturen und kultureller Zusammenhänge sowie das Sprechen einfacher Sätze.

    13.02. - 03.04.2025

    Mehr erfahren
  • Fortbildung

    Modul I: Chinakompetenz – Grundlagen

    Modul I vermittelt Grundlagenwissen zur chinesischen Kultur und Sprache sowie ein Verständnis von Gesellschaft, Geschichte und Politik Chinas. Die Teilnehmenden werden befähigt, sich ein differenzierteres Bild von China zu erarbeiten und sich aktiv in Diskussionen um China einzubringen.

    12.06.2025

    09.00 - 17.00 Uhr

    Mehr erfahren
  • Fortbildung

    Modul II: Rechtssicherheit in Chinakooperationen

    Dieses Modul vermittelt den Teilnehmenden einen Überblick über Rechtssystem und -praxis in ausgewählten Rechtsgebieten, die spezifische Fragen der Forschungs- und Hochschulkooperation mit China berühren. Ziel ist es, das Bewusstsein für die bestehenden Unterschiede zu schärfen und Handlungsempfehlungen zu geben, wie Risken reduziert werden können.

    19.06.2025

    09.00 - 17.00 Uhr

    Humboldt-Universität zu Berlin

    Mehr erfahren
  • Fortbildung

    Modul III: Forschungskooperationen in und mit China

    Modul III thematisiert den Aufstieg Chinas zu einer Wissenschaftsmacht und damit verbundene Kooperationspotentiale. Neben hochschul- und forschungspolitischen Zielen und Instrumenten werden die wichtigsten Akteure und Organisationsstrukturen vorgestellt.

    26.06.2025

    09.00 - 16.15 Uhr

    Humboldt-Universität zu Berlin

    Mehr erfahren
  • Fortbildung

    Modul IV: Innovation und Business in China

    In diesem Modul bekommen die Teilnehmenden einen Überblick über aktuelle Entwicklungen in der chinesischen Wirtschaft sowie die Innovationsstrategien der Regierung und die deutsch-chinesischen Wirtschaftsbeziehungen.

    03.07.2025

    09.00 - 16.45 Uhr

    Humboldt-Universität zu Berlin

    Mehr erfahren

Unser Fortbildungsportfolio

  • Fortbildung

    Modul I: Chinakompetenz – Grundlagen

    Modul I vermittelt Grundlagenwissen zur chinesischen Kultur und Sprache sowie ein Verständnis von Gesellschaft, Geschichte und Politik Chinas. Die Teilnehmenden werden befähigt, sich ein differenzierteres Bild von China zu erarbeiten und sich aktiv in Diskussionen um China einzubringen.

  • Fortbildung

    Modul II: Rechtssicherheit in Chinakooperationen

    Dieses Modul vermittelt den Teilnehmenden einen Überblick über Rechtssystem und -praxis in ausgewählten Rechtsgebieten, die spezifische Fragen der Forschungs- und Hochschulkooperation mit China berühren. Ziel ist es, das Bewusstsein für die bestehenden Unterschiede zu schärfen und Handlungsempfehlungen zu geben, wie Risken reduziert werden können.

  • Fortbildung

    Modul III: Forschungskooperationen in und mit China

    Modul III thematisiert den Aufstieg Chinas zu einer Wissenschaftsmacht und damit verbundene Kooperationspotentiale. Neben hochschul- und forschungspolitischen Zielen und Instrumenten werden die wichtigsten Akteure und Organisationsstrukturen vorgestellt.

  • Fortbildung

    Modul IV: Innovation und Business in China

    In diesem Modul bekommen die Teilnehmenden einen Überblick über aktuelle Entwicklungen in der chinesischen Wirtschaft sowie die Innovationsstrategien der Regierung und die deutsch-chinesischen Wirtschaftsbeziehungen.