Aktuelles & Hintergründe
Alle aktuellen Informationen und Hintergründe auf einen Blick.
-
Aktuelles
IP und Datenschutz in China
Am 29. April 2025 veranstaltete das China Competence Training Center ein hochaktuelles Webinar zum Thema "IP und Datenschutz in China – Klassische Risiken und neue Herausforderungen". Als Referent führte Patrick Heid, Rechtsanwalt und Partner bei GvW Graf von Westphalen in Shanghai, durch die Veranstaltung und gab einen praxisnahen Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen und Herausforderungen für Unternehmen mit Chinabezug.
-
Der Aufstieg von Chinas Fahrzeugherstellern
Prof. Han Zheng über den rasanten Aufstieg der chinesischen Automobilindustrie: Vom Lizenznehmer zum globalen Innovationstreiber
Im Rahmen eines Vortrags zeichnete Prof. Han ein beeindruckendes Bild vom Wandel und der heutigen Stärke der chinesischen Automobilindustrie. Was in den 1980er Jahren mit der Massenproduktion des VW Santana begann, hat sich innerhalb weniger Jahrzehnte zu einer globalen Erfolgsgeschichte entwickelt. -
Aktuelles
China und die Normen der Zukunft
China hat sich in den letzten Jahren zu einem führenden Akteur in der internationalen Normung entwickelt, was die geopolitische Landschaft verändert und zu einer Verschiebung der Machtverhältnisse zwischen dem globalen Norden und Süden führt. Durch eine staatlich gelenkte Normungsstrategie, die verstärkte Teilnahme an internationalen Komitees und die Förderung eigener Normen, insbesondere im Rahmen der Belt and Road Initiative, strebt China an, globale Technologiestandards zu dominieren. Diese Entwicklungen eröffnen sowohl Chancen als auch Risiken für den globalen Süden, da die Verankerung chinesischer Normen zu neuen Abhängigkeiten und Lock-in-Effekten führen könnte.
-
Aktuelles
China-Kompetenz: Die zukünftige Bundesregierung muss investieren!
Die Union kündigte in ihrem Wahlprogramm an, "ein Netzwerk fürunabhängige Chinawissenschaften" aufzubauen. Dabei gibt es unabhängige Chinawissenschaften längst, schreibt Merle Groneweg. Die Mitarbeiterin des "China Competence Training Centers" der HU Berlin argumentiert in dem professionellen Briefing "China.Table", dass China-Kompetenz in Deutschland nicht alle drei Jahre neu gedacht werden darf.
-
Aktuelles
Forschungsforum China 2025
Universitäten führen zunehmend Prozesse ein, um Risiken in internationalen Kooperationen transparent zu machen und die Forschungssicherheit zu erhöhen. Diese Prozesse dienen der objektiven Evaluation des Mehrwerts internationaler Kooperationen, führen aber auch zu Herausforderungen. Das China Competence Training Center lud am 29. Januar wissenschaftliche und nicht-wissenschaftliche Hochschulmitglieder und Angehörige von Forschungsinstituten in Berlin und Brandenburg ein, die Vor- und Nachteile von Risikomanagement in Bezug auf Forschungskooperationen mit China zu diskutieren und ihre Erfahrungen zu teilen.
-
Aktuelles
Webinar Exportkontrolle China
Am 5.12.2024 gab Dr. Dominic Köstner, Partner der Kanzlei Graf von Westphalen in Shanghai, im Rahmen eines Webinars, einen einstündigen Überblick über die Exportkontrolle in China, sowie die damit in Zusammenhang stehenden rechtlichen Anforderungen die deutsch-chinesische Wissenschaftskooperationen betreffen können. Dabei wurden sowohl die Gemeinsamkeiten als auch die Unterschiede zu den deutschen Exportkontrollvorschriften deutlich.
-
Aktuelles
Peer-to-Peer Exchange Programm
Am 4. Dezember 2024 fand ein Vernetzungstreffen von Hochschulmitarbeiter:innen und Expert:innen statt, um eine Plattform für den Wissensaustausch über "China(competence)" zu entwickeln. Ziel ist es, ein stabiles Peer-Netzwerk aufzubauen, welches aktuelle und evidenzbasierte Informationen bietet und niedrigschwellige Zugänge für den Austausch schafft; ein weiteres Treffen ist für Februar 2025 geplant.
-
Aktuelles
CCTC Lunch Talk: Willkommen in China
In drei Lunch Talks werden Tipps für die Orientierung in China ausgetauscht, Strategien für erfolgreiche Meetings aufgezeigt und Maßnahmen für die Sicherheit der eigenen Daten erläutert.
-
Aktuelles
Forschungsforum China 2024
Am 31. Januar 2024 fand erstmals das Forschungsforum China an der Humboldt-Universität zu Berlin statt, das eine Plattform für Wissenschaftler:innen bietet, die Kooperationen in und mit China unterhalten, sowie für Mitarbeiter:innen in den Bereichen Forschung, Transfer und Internationales, die internationale Kooperationen administrativ begleiten und zu den Rahmenbedingungen beraten. Knapp 50 Teilnehmer:innen, darunter Wissenschaftler:innen und Verwaltungsmitarbeiter:innen der HU Berlin, der FU Berlin, der TU Berlin und der Charité, sowie einige externe Vertreter:innen nahmen an der Veranstaltung teil.
-