Modul I: Chinakompetenz – Grundlagen

Fortbildung

22.01.2026

09.00 - 17.00 Uhr

Humboldt-Universität zu Berlin

Modul I: Chinakompetenz – Grundlagen

Modul I vermittelt Grundlagenwissen zur chinesischen Sprache sowie ein elementares Verständnis von Gesellschaft, Geschichte und Politik Chinas. Die Teilnehmenden werden befähigt, sich ein differenzierteres Bild von China zu erarbeiten und sich aktiv in Diskussionen um China einzubringen.

Zu Beginn steht Einführung in die chinesische Sprache und die damit verbundene Kultur. Anschließend wird gezeigt, wie divers und komplex die chinesische Gesellschaft ist, welche Konflikte bestehen und wo es Auseinandersetzungen gibt. Anhand der historischen Entwicklung, insbesondere im 20. Jahrhundert, werden Mechanismen des Ein-Parteien-Systems und der staatlichen Institutionen erläutert. Hierbei werden historische Visionen Chinas mit aktuellen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Herausforderungen verglichen.

Im letzten Teil des Moduls wird das aktuelle politische System Chinas beleuchtet. Der Fokus liegt auf den jüngeren politischen Entwicklungen in der Volksrepublik sowie den Veränderungen seit dem Machtantritt Xi Jinpings 2012.

Inhaltsübersicht:

Einführung in die chinesische Sprache

Die chinesische Gesellschaft – Vielfalt der Kulturen

Prägende Ereignisse in Chinas moderner Geschichte

Chinas Ein-Parteien-System und die Herausforderungen im 21. Jahrhundert

Referent:innen:

Prof. Dr. Klaus Mühlhahn

Qi Zhenghang

Hinweis: Ohne chinaspezifische Vorkenntnisse ist die Teilnahme an Modul 1 Voraussetzung für die Teilnahme an den Modulen 2 bis 4. Bei Teilnahme an allen vier Modulen erhalten die Teilnehmer:innen das Zertifikat "Chinakompetenz" der Humboldt-Universität zu Berlin.

Anmeldung:

Bitte wenden Sie sich bei Fragen an uns unter chinacompetence@hu-berlin.de

Modul Anmeldung

Zur Anmeldung